SEO Einstieg für Ihre Homepage

Der SEO Einstieg fällt Ihnen schwer? Sie wollen wissen, wie man bei Google groß rauskommt, SEO ist aber noch ein Buch mit 7 Siegeln für Sie? Lesen Sie in meiner SEO-Kurzanleitung zur Website-Optimierung, wie Sie einfach ins Thema einsteigen und loslegen können.

Themen der SEO Kurzanleitung:

Die Google Algorithmen ändern sich ständig, es ist unmöglich, alle 200 Ranking-Faktoren einzuhalten, um in die Top 10 zu kommen. Aber es gibt in der Suchmaschinenoptimierung einige Grundregeln, die am Anfang jeder Seitenoptimierung stehen sollten.

In dieser Präsentation sehen Sie die Basisaktionen für die Suchmaschinenoptimierung. Lernen Sie kurz & knapp, wie Sie Ihre Website optimieren und Ihr Ranking Schritt für Schritt verbessern können!

Inhalt:

  • Was ist der Unterschied zwischen Suchmaschinenwerbung (SEA) und Suchmaschinenoptimierung (SEO)?
  • Wie gestalten Sie am besten Ihr Suchmaschinenmarketing?
  • Was sind „organische“ Platzierungen im Vergleich mit gekauften Google Ads?
  • Warum lohnt sich eine nachhaltige Suchmaschinenoptimierung?
  • Was ist Responsive Design und warum ist es so wichtig für Websites?
  • Begriffsklärungen: unique content, long tail keywords, title und description tag
  • Wie erstellen Sie Ihr Google My Business Profil?
  • Wie sehen Sie den Seitenquelltext?
  • Wie finden Sie gute Keywords?

Blättern Sie durch die Seiten und schaffen Sie sich eine Basis in SEO. Für Ihren Online-Erfolg!

Weitere Informationen zur Suchmaschinenoptimierung habe ich in Beiträgen für Online-Magazine zusammengefasst.

Fachbeiträge im Ryte Magazin (www.ryte.com):

» Semantic SEO Guide 
» International SEO Guide – Optimierung mit hreflang und Co. 
» Monster der Webseitenoptimierung – Das Weiterleitungs-Monster 
» Monster der Webseitenoptimierung – Das Thin Content-Monster 
» Pagination – Der Praxisguide für Einsteiger 

Aktuelle Gastartikel / Interviews:

» Personen aus der Szene: Kathrin Schubert im Interview
» 5 Gründe, warum deine Seiten von Google nicht indexiert werden
» Wie schreibe ich gute SEO-Texte?  

Fragen zur Optimierung Ihrer Website oder zum Local Online Marketing?
Antworten via Tel. 089-54806650 oder contact@kathrin-schubert.de!

Voice Search Checkliste

Voice Search kommt gerade ganz groß raus und wird bald ein wichtiges SEO-Kriterium sein. Mit einem simplen „OK Google“ startet eine Sprachsteuerung, wenn der mobile Such- und Sprachassistent, Google Now, aktiviert ist. Wer unterwegs Informationen sucht, spart sich das Tippen auf Smartphones. „OK Google“ beantwortet Fragen und stellt Ergebnisse mit Text, Bildern und Grafiken dar. 

Der neue Voice Search Trend macht auch deutlich, wie wichtig Local SEO geworden ist. Denn sobald Ihr Smartphone die gesprochene Adresse verstanden hat, navigiert der Assistant Sie dank Google Maps bis vor die Haustür Ihres Fahrtziels. Oder bestellt gleich ein Taxi – ganz ohne Telefonwarteschleife.

Lesen Sie in meiner „Voice Search Checkliste„, wie Sie Ihre Seite für die Sprachsuche optimieren können.

Die ideale Domain finden

Die ideale Domain ist ein wichtiger Rankingfaktor und damit essenziell für Online- und Suchmaschinenmarketing. Wer nicht gerade Miele, Siemens oder Bosch heißt, muss kreativer in seiner Domain-Wahl sein. Das SEO-Texten beginnt also nicht erst beim Content einer Internet-Präsenz. Auf folgende Punkte sollten Sie achten.

Denken Sie an Ihre Kunden!

Fokussieren Sie von Anfang an Ihre Kunden. Wer sind Ihre Zielgruppen? Unter welchen Stichwörtern sollen und wollen diese Ihre Dienstleistung oder Ihr Gewerbe finden? Wo finden Sie Ihre Klientel? Wollen Sie lokal sichtbar sein? Dann sollten eine ideale Domain Ihre Stadt enthalten. So generieren Sie automatisch „digitale Laufkundschaft“.

Eine gute Domain:

  • ist sprachlich unkompliziert: kurz, einfach zu merken und einzutippen, nicht Tippfehler anfällig, leicht auszusprechen (auch wichtig für Telefonate),
  • gibt sofort Aufschluss über die Art der Angebote und Produkte/Dienstleistungen,
  • endet auf die Top-Level-Domain (in Deutschland also .de),
  • gibt Hinweise auf Ort oder Land.

Ort und Gewerbe verbinden

Viele Kombinationen aus www.gewerbe-ort.de bzw. www.dienstleistung-ort.de sind schon belegt. Wenn sie nicht schon von Firmen genutzt werden, „bunkern“ sie Domain-Sammler. Dabei würden sich die passenden 1 bis 2 Begriffe, nach denen der Kunde sucht, für eine ideale Domain eignen und das Ranking verbessern.

Kreativität zahlt sich aus, da Google zunehmend semantisch sucht. Mit verschiedenen Tools finden sich interessante Synonyme. Online helfen Google mit seinem AdWords Keyword-Planer oder woxikon.de. Ganz „old-school“ lohnen sich aber auch Blicke in den Office-Thesaurus oder in Wörterbücher.

Kann Google Umlaute in Domains lesen?

Umlaute sind mit Vorsicht zu genießen. In digitalen Dokumenten wie Websites, URLs oder PDF- Dokumenten können sie Probleme für Crawler darstellen. Wer eine neue Website konzipiert, sollte Umlaute in URLs wenn möglich vermeiden. Dies gilt insbesondere für Unternehmen, die international tätig sind. Ohne Umlaute können Suchmaschinen die Webadresse richtig auswerten und indizieren.

Für Stadtdomains gibt es Ausnahmen. Meiner Erfahrung nach werden muenchen.de Domains ähnlich gelistet wie münchen.de Domains. Google kann URLs mit Umlauten in ASCII-Zeichen übersetzen. Und auch die Sprachästhetik spielt eine Rolle. Der Umlaut überzeugt in diesem Fall mehr als das im Deutschen nicht gebräuchliche ue. Mit Weiterleitungen kann man dieses Problem leicht lösen.

SEO-Begriffe für Einsteiger

Im Suchmaschinenmarketing gibt es zahlreiche SEO Begriffe und Anglizismen, die Einsteigern fremd sind. Wer sich mit SEO näher beschäftigen will, findet hier ein Basisgerüst.

Black hat SEO:
Durch den Einsatz intensiver Spam-Praktiken und gekaufter Backlinks wird falscher Traffic erzeugt. Das widerspricht den Google-Richtlinien, die Website kann abgestraft und aus dem Index genommen werden.

Click-through-rate (Klickrate):
Verhältnis von Page Impressions (Seitenaufrufe) einer Webseite zur Anzahl der Klicks (z.B. auf ein Banner oder einen Link). Wird der Link bei 1.000 Seitenaufrufen 23 mal angeklickt, beträgt die CTR 2,3%.

Content Audit:
Analyse der Website zum Finden von Optimierungsmöglichkeiten

Content Marketing:
Erstellung und Platzieren von guten Inhalten im Rahmen einer klaren Content Strategie.

Conversion Rate:
Die Konversionsrate bezeichnet den Prozentsatz der Leser, die nach Besuch der Seite so handeln wie vom Website-Betreiber bezweckt. Bei einer Konversionsrate von 1% hat z.B. jeder hundertste Besucher eines Online-Shops eine Bestellung abgegeben.

Description Tag:
HTML-Tag zur treffenden Umschreibung des Seiteninhalts. Jede Unterseite der Web-Präsenz braucht eine eigene Beschreibung. Sie sollte in ca. 150 Zeichen wiedergeben, was Besucher auf der Website finden.

Google Analytics:
Tool zur Besucher-Analyse für Websites (gute kostenlose Alternative: Piwik).

Landing Page / Doorway Page:
speziell für Suchmaschinen erstellte Webseiten, die auf bestimmte Keywords optimiert sind.

Long Tail Keywords:
Kombination aus mehreren Schlüsselbegriffen.

Metadaten/-tags:
Metainformationen zeigen dem Webcrawler, welche Inhalte die Seite enthält (title, description, keywords), wer sie geschrieben hat (author), in welcher Sprache sie veröffentlicht wird (language) oder wo der Firmensitz liegt (Geo-Tag).

On-page / Off-page Optimierung:
Verlinkungen zwischen Seiten auf der eigenen Homepage / zu anderen relevanten Websites.

Ranking:
Position der Website in den Ergebnissen einer Suchmaschine.

Responsive design:
Mobilfreundliche Gestaltung der Website

Rich Snippet:
Kombination aus großer Überschrift, Teasertext und URL, der in den SERPs angezeigt wird.

Seitenquellcode:
HTML-Code einer Website, mit rechter Maustaste ersichtlich im Menu.

SERP (Search Engine Results Page):
Webseite in einer Suchmaschine, die Ergebnisse einer Suchanfrage auflistet.

Sitemap:
Liste der Unterseiten, mit der Webcrawler die Seitenstruktur untersuchen und Inhalte erfassen können. Die Sitemap wird über die Google Search Console erstellt.

Title tag:
HTML-Tag zum Seitentitel einer Webseite. Er muss aussagekräftige Keywords enthalten und sollte nicht mehr als 65 Zeichen umfassen.

Traffic:
Durch Abrufe von Webseiten und anderen Dateien entstehendes Datentransfervolumen zwischen einem Server und dem Internet.

Usability:
Benutzerfreundlichkeit (relevanter Text, gute Lesbarkeit, Farbkontrast, Schriftbild, einfache Navigation, geringe Ladezeit).

Webcrawler:
Auf der Suche nach neuen relevanten Inhalten besucht der Googlebot regelmäßig alle Websites und ordnet die Suchergebnisse neu an.

Duplicate Content schadet dem Ranking

Vermeiden Sie Duplicate Content auf Ihrer Website. Immer neue Themen finden und recherchieren, die richtigen Keywords ideal platzieren, auf ein gutes Ranking hoffen. Das strengt an und kostet Zeit. Aber es lohnt sich, denn Informationen auf mehreren Seiten zu wiederholen, ist keine gute Idee. Wieso eigentlich? Hier erfahren Sie mehr über duplicate content.

Nur frischer Content bereichert eine Online-Präsenz. Google feilt unaufhörlich an seinen Algorithmen, um den Usern immer bessere Suchergebnisse zu liefern. Wiederholen Sie Texte nicht auf verschiedenen Domains, sonst erzeugen Sie duplicate content.

Aktuelles zuerst auf die eigene Website

Auch bei redaktionellen Texten ist Fingerspitzengefühl gefragt. Die Inhalte von Blogtexten und Pressemitteilungen sollten zunächst auf der firmeneigenen Website in der Rubrik „Aktuelles“ erscheinen. Bei einer Mehrfachverwertung muss der Spagat gelingen, den Text umzuschreiben, ohne die Kernaussage zu verfälschen.

Präzise Kenntnisse der jeweiligen Zielgruppen stehen im Vordergrund. Wer liest und verwertet die Inhalte? In Presseportalen suchen Journalisten genaue Angaben und Informationen für ihre Artikel. Soziale Medien sind kurzlebig und verlangen Aufsehen erregende Teaser. In Fachmedien und auf der eigenen Website sprechen Sie wiederum potenzielle Kunden und Multiplikatoren an.

Duplicate Content auf fremden Domains?

Findet der Googlebot beim Crawling Duplicate Content, hält er meist die Website für relevant, die zuerst indexiert oder öfter gecrawlt wurde. Checken Sie auf der Website Copyscape oder mit dem Add-on Google Similar Pages, ob sich jemand anders als Urheber Ihrer Texte ausgibt. Ob Bilder ohne Einverständnis woanders erscheinen, prüft Google Search By Image auf Anfrage. Im Notfall hilft ein Antrag zur Entfernung urheberrechtlich geschützter Inhalte gemäß Digital Millenium Copyright Act bei Google.

Das ist besonders für Online-Shops ein Problem. Bilder und Produktbeschreibungen tauchen auf den verschiedensten Portalen auf und werden mehrfach genutzt, weil ein Umschreiben zu aufwändig wäre. Um technische SEO-Probleme zu vermeiden und es besser zu machen als die Konkurrenz, sollte jede Unterseite eine eigene Herstellerbeschreibung erhalten.

Um Google Ihre Hauptseite anzugeben, reichen Sie eine Sitemap ein. Im Idealfall sollte in den Code der gedoppelten Seiten ein canonical tag eingefügt werden. Die Search Console gibt hierzu eine klare Anleitung.