Mobile Only Index

Mobilfreundliche Websites werden immer wichtiger, denn Google bevorzugt den Mobile Only Index seit März 2021 höher als den Desktop-Index. Bereiten Sie sich auf die zunehmende Nutzung der mobilen Nutzung vor.

Was ist Responsive Design?

Online-Leser und Suchmaschinen bevorzugen mobilfreundliche Websites, denn sie sind auf kleine Displays zugeschnitten. Google will Usern so wertvollen Content wie möglich liefern, und das so schnell wie möglich. Seiten und Bilder, die sich nur langsam aufbauen und auf dem Smartphone schwer bedienbar sind, sollten also optimiert werden.

Texte für mobilfreundliche Websites

Das Google Webmaster Tool „Test auf Optimierung für Mobile Geräte“ analysiert die Lesefreundlichkeit Ihrer Seite. Erscheint der schmeichelhafte Satz „Großartig! Diese Seite ist für Mobilgeräte optimiert“, sind Sie auf der sicheren Seite. Lesen Sie „Nicht für Mobilgeräte optimiert“, sollte die Seite ein Responsive Design bekommen. Ihr Webdesigner ändert hierfür den HTML-Code und Grafiken, bis die Seite mobilfreundlich wird.

Bisher mussten Leser mühsam auf bestimmte Bereiche zoomen, um relevante Informationen zu finden. Das fällt nun weg, die Seite wird barrierefrei und mobilfreundlich. Doch auch Texte müssen mobilfreundlicher werden und schnell auf den Punkt kommen. Ihre Kunden wollen präzise Antworten und gut formulierte Inhalte.

Mobile first index

Google will Usern so wertvollen Content wie möglich liefern, und das so schnell wie möglich. Seiten und Bilder, die sich nur langsam aufbauen und auf dem Smartphone schwer bedienbar sind, sollten also optimiert werden.

Die mobilen Suchergebnisse werden langfristig wichtiger als die Ergebnisse am Desktop PC. Diese Entwicklung ist konsequent, denn User-Experience und Ladegeschwindigkeit gehören zu den wichtigsten Rankingfaktoren.

Sie haben noch keine mobilfreundliche Website? Gerne empfehle ich Ihnen kompetente Webdesigner und unterstütze Sie selbst mit Texten für mobilfreundliche Websites. Bereiten Sie sich auf das neue Update vor!

Die ideale Domain finden

Die ideale Domain ist ein wichtiger Rankingfaktor und damit essenziell für Online- und Suchmaschinenmarketing. Wer nicht gerade Miele, Siemens oder Bosch heißt, muss kreativer in seiner Domain-Wahl sein. Das SEO-Texten beginnt also nicht erst beim Content einer Internet-Präsenz. Auf folgende Punkte sollten Sie achten.

Denken Sie an Ihre Kunden!

Fokussieren Sie von Anfang an Ihre Kunden. Wer sind Ihre Zielgruppen? Unter welchen Stichwörtern sollen und wollen diese Ihre Dienstleistung oder Ihr Gewerbe finden? Wo finden Sie Ihre Klientel? Wollen Sie lokal sichtbar sein? Dann sollten eine ideale Domain Ihre Stadt enthalten. So generieren Sie automatisch „digitale Laufkundschaft“.

Eine gute Domain:

  • ist sprachlich unkompliziert: kurz, einfach zu merken und einzutippen, nicht Tippfehler anfällig, leicht auszusprechen (auch wichtig für Telefonate),
  • gibt sofort Aufschluss über die Art der Angebote und Produkte/Dienstleistungen,
  • endet auf die Top-Level-Domain (in Deutschland also .de),
  • gibt Hinweise auf Ort oder Land.

Ort und Gewerbe verbinden

Viele Kombinationen aus www.gewerbe-ort.de bzw. www.dienstleistung-ort.de sind schon belegt. Wenn sie nicht schon von Firmen genutzt werden, „bunkern“ sie Domain-Sammler. Dabei würden sich die passenden 1 bis 2 Begriffe, nach denen der Kunde sucht, für eine ideale Domain eignen und das Ranking verbessern.

Kreativität zahlt sich aus, da Google zunehmend semantisch sucht. Mit verschiedenen Tools finden sich interessante Synonyme. Online helfen Google mit seinem AdWords Keyword-Planer oder woxikon.de. Ganz „old-school“ lohnen sich aber auch Blicke in den Office-Thesaurus oder in Wörterbücher.

Kann Google Umlaute in Domains lesen?

Umlaute sind mit Vorsicht zu genießen. In digitalen Dokumenten wie Websites, URLs oder PDF- Dokumenten können sie Probleme für Crawler darstellen. Wer eine neue Website konzipiert, sollte Umlaute in URLs wenn möglich vermeiden. Dies gilt insbesondere für Unternehmen, die international tätig sind. Ohne Umlaute können Suchmaschinen die Webadresse richtig auswerten und indizieren.

Für Stadtdomains gibt es Ausnahmen. Meiner Erfahrung nach werden muenchen.de Domains ähnlich gelistet wie münchen.de Domains. Google kann URLs mit Umlauten in ASCII-Zeichen übersetzen. Und auch die Sprachästhetik spielt eine Rolle. Der Umlaut überzeugt in diesem Fall mehr als das im Deutschen nicht gebräuchliche ue. Mit Weiterleitungen kann man dieses Problem leicht lösen.

Lokales Ranking für KMU

Lokales Ranking spielt bei Suchanfragen eine wichtige Rolle, und Googles Dienste bieten große Chancen für KMU. Dank Google Maps und Google My Business Profil finden Sie Ihre Kunden.

Google Maps als Online-Verzeichnis

Auf Google Maps werden die Branchenbuch-Einträge auf Stadtkarten angezeigt. Daten wie Telefonnummer, Adresse und Öffnungszeiten stammen aus seriösen Branchenverzeichnissen und Portalen wie den Gelben Seiten und Branchenbüchern.

Und seit Juni 2014 ist Google My Business das wichtigste Profil für kleine und mittelständische Unternehmen. Um die Basiseinträge zu bearbeiten, muss sich der Firmeninhaber mittels eines PIN und einer individuellen Postkarte von Google verifizieren lassen. Potenzielle Kunden finden dann die Unternehmensdaten und Kundenbewertungen in lokalen Google-Suchergebnissen.

Google My Business: Ihr Firmensitz im Internet

Änderungen von Unternehmensangaben oder Öffnungszeiten erscheinen automatisch in der Google-Suche und auf Google Maps. Besonders kleine Unternehmen und Dienstleister sollten diese automatisch SEO-optimierten Profile pflegen, denn für die Suchmaschinen zählt lokales Ranking immens.

Noch Fragen zu Google Diensten und Lokalem Ranking? Dann kontaktieren Sie mich unter contact@kathrin-schubert.de. Ich zeige Ihnen den Weg durch den Google-Dschungel.

Mehr Umsatz durch viel Traffic?

Mehr Umsatz durch viel Traffic: das Credo vieler Online Marketer. Aber was bedeuten Traffic und Conversion für den Erfolg Ihrer Webpräsenz? Bringen mehr Besucher automatisch mehr Käufe oder Leads? So simpel ist die Rechnung nicht. Konzentrieren Sie sich nicht auf die Masse, sondern auf Ihre Wunschkunden.

Traffic: Laufpublikum im World Wide Web

Man muss seine Zielgruppe gut kennen, um ihre Aufmerksamkeit im Internet zu gewinnen. Denn mittlerweile beachten die Google-Algorithmen mehr als nur Keywords. Sie verstehen den Inhalt einer Seite auch, wenn Synonyme und verwandte Wortgruppen genutzt werden. Erklärtes Ziel des Google-Teams ist es, jeder Zielgruppe passende Seiten vorzuschlagen.

Seiten mit Texten ohne Mehrwert rutschen dagegen im Ranking immer weiter ab. Google lässt sich nicht mehr blenden von mittelmäßigen Links, über die früher viel Traffic floss. Viele Besucher Ihrer Website gehören zum „Online-Laufpublikum“, das sich ihr Angebot ansieht, aber nicht automatisch kauft. Wenn ein Besucher durch den Onlineshop „schlendert“ und gleich wieder verschwindet, beschönigt er nur die Statistiken. Umsatz durch viel Traffic? Fehlanzeige.

Bounce Rate: Wer sich langweilt, springt ab

„Traffic“ besagt also erst einmal nur, wie viele Besucher vorbeisurfen. Die wichtige Frage ist aber: Warum verschwinden sie so schnell wieder? Online-Leser sind ungeduldig – zu Recht. Wie oft verbringt man wertvolle Zeit auf sinnfreien Webpräsenzen und Portalen mit blinkenden Werbeanzeigen für Produkte, die man gar nicht braucht? Die Absprungrate (Bounce Rate) gibt Hinweise darauf, ob der Seiteninhalt den Wunschkunden gefällt.

Zahlen über Verweildauer und  Absprungrate auf Webseiten lassen sich nicht genau messen. Im Durchschnitt geht man davon aus, dass ein User 20 bis 40 Sekunden auf einer Seite bleibt. Aber liest er auch den Text? Es kann sein, dass er die Seite nur kurz ansieht und zwar nicht schließt, aber auf anderen Seiten weiterliest. Oder dass er einfach vergisst, den Rechner auszuschalten. Fakt ist: Wenn der Funke nicht gleich überspringt, ziehen 17 Prozent der Leser nach wenigen Sekunden enttäuscht weiter – und kommen wahrscheinlich nie wieder.

Conversions: Aus Besuchern werden Kunden

Welche Interessenten kaufen tatsächlich ein Produkt oder kontaktieren Sie? Angenommen, Sie betreiben einen Online-Shop. Wichtige Kriterien für Kaufabschlüsse sind natürlich Preise, Sortiment, Auswahl und Qualität. Über eine erfolgreiche Conversion (Umwandlung eines Interessenten in einen Kunden) und steigende Umsätze entscheiden aber – unabhängig vom Traffic – auch andere Faktoren .

Die Zauberworte heißen Vertrauen (Trust) und Kundenfreundlichkeit: Was nutzt das beste Angebot, wenn die gewünschte Bezahlart nicht zur Auswahl steht? Wenn der Service zu langsam ist oder die Produktinformationen nicht stimmen? Wenn es keine Erfahrungsberichte gibt? Und wieso sollte ein Kunde Ihnen seine Bankdaten übermitteln, wenn Sie kein seriöses Gütesiegel, z. B. Trusted shops oder TÜV Süd, besitzen?

Conversion Rate: Erfolgsmessung in Zahlen

Die Berechnung der Konversionsrate basiert auf einer einfachen Formel:

  • Hat eine Website mit zielführenden Inhalten und gutem Service circa 1.000 Besucher monatlich und generiert daraus 100 Käufe, beträgt die Conversion Rate 10 Prozent. Hier handelt es sich um qualifizierten Traffic.
  • Hat eine Website dagegen 10.000 Besucher monatlich und generiert nur 1 Prozent Kaufabschlüsse, kommen die Klicks von Usern, die hier definitiv nicht fanden, wonach sie gesucht haben. Dieser Traffic ist nahezu wertlos.

Fazit

Der Umsatz hängt also nicht allein von Besucherzahlen ab. Auf die Qualität der Inhalte kommt es an, nicht auf Linksammlungen oder „black hat SEO“. Überprüfen Sie die Unterseiten mit hohen Absprungraten und überlegen Sie, warum die Online-Shopper woanders kaufen. Sonst gilt das Credo „Mehr Umsatz durch viel Traffic“ einfach nicht.

Schreiben Sie in der Sprache Ihrer Kunden! Wenn Sie dafür keine Zeit haben und sich lieber aufs Tagesgeschäft konzentrieren, rufen Sie mich gerne an unter 0175-5645601, ich unterstütze Sie als Webtexterin mit Ideen und hochwertigem Content.

SEO-Vorträge in München

Seit einigen Jahren halte ich SEO-Vorträge in München. Dabei blicke ich auf das für viele „sagenumwobene“ Thema Suchmaschinenoptimierung durch die Local Online Marketing Brille und auch über den Tellerrand. Meine Gäste sind sowohl Mitarbeiter größerer Unternehmen als auch Freiberufler, Gründer und kleine Unternehmen vor Ort.

Alle sind Spezialisten auf ihrem Gebiet, wissen aber oft nicht, wie sie mit ihren Onlinemarketing-Aktivitäten die richtige Zielgruppe erreichen.

  • Wie macht ein kleiner Friseursalon in einer Großstadt auf sich aufmerksam?
  • Wie erreicht ein spezialisierter Coach seine Zielgruppe im Internet?
  • Welche Google-Profile bringen der Unternehmerwebseite ein besseres Ranking?
  • Wie baut man einen Unternehmerblog inhaltlich auf?

Im Folgenden sehen Sie eine Auswahl aus meinen Vorträgen.

„Fünf SEO-Tipps für Ihren Erfolg bei Google – So werden Sie gefunden!“

(München, 24.06.2017)
Gastvortrag beim Networking-Event „Open Mind“ von Claudia Schulte
Bei diesem Unternehmertreffen ging es um Webtexte und SEO.

In meinem Kurzvortrag kamen die wichtigsten Punkte der Suchmaschinenoptimierung für kleine und mittelständische Unternehmen zur Sprache.

SEO-Vorträge mit Text- und Designprofis

(10.1.2017)
„Meine Website überarbeiten“ gehört für viele Unternehmer zu den ewigen guten Vorsätzen. Webprofis für Text und Design gaben auf diesem SPARKLE-Event die wichtigsten Tipps.

SEO-Fachbeiträge:
– Kathrin Schubert: „Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung„,
– Dr. Alexander Crössmann: „Google Search Console und Google Trends
– Jelena Garbotz: „Responsive Webdesign und Optimierung von Bildmaterial„.

 

 

 

 

 

 

SEO-Vortrag in München beim Bund der Selbstständigen – Gewerbeverband Bayern e.V.
(08.11.2016)
In meinem Vortrag „Im Internet punkten mit gezieltem Suchmaschinenmarketing“ erhielten die Teilnehmer im BDS-Haus einen Einblick in die Bereiche Suchmaschinenoptimierung und Webtexte.
Themen:
– die korrekte Struktur von Webtexten und Meta tags
– Local SEO mit Google-Profilen und Verzeichnissen
– Keyword-Recherche
– 10 Tipps zur Website-Optimierung
– Aktuelle Google-Trends: „Wohin geht die SEO-Reise?“

SEO-Vortrag in München bei den Bücherfrauen e.V.: „Effektive Suchmaschinenoptimierung für ein besseres Google-Ranking“
(21.05.2015)
Die TeilnehmerInnen aus der Verlags- und Literaturbranche (Bücherfrauen, Junge Verlagsmenschen, Autorinnenvereinigung) erhielten einen Einblick in die SEO-Sprache sowie den Aufbau von Snippets. Thema war auch die richtige Wahl von Instrumenten des Online-Marketing für erfolgreiche Websites.

SEO-Vortrag bei GUIDE: „Im Internet punkten mit gezielter SEO“
(05.02.2015)
Impulsvortrag vor 75 TeilnehmerInnen beim Existenzgründerinnen-Netzwerktreffen GUIDE am 27.01.2015 über SEO und Tools für individuelle SEO-Textkonzepte für Unternehmen. Fazit: Mit originellem, einzigartigen Content und einer klugen Strategie können auch Einzelunternehmer und KMUs ihr Ranking verbessern.

Über aktuelle SEO-Entwicklungen und weitere Termine informiere ich Sie in meinem Newsletter.